Speedtest - Testen Sie Ihre Internet-Geschwindigkeit
Ist mein Internet zu langsam? Das können Sie ganz einfach mit dem LIWEST Speedtest herausfinden. Langsames oder unzuverlässiges Internet zu Hause kann wirklich störend sein – vor allem dann, wenn Sie verstärkt im Home Office arbeiten. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie schnell Ihre Internetverbindung wirklich ist und geben Tipps zur Verbesserung Ihrer Internet-Geschwindigkeit.
So können Sie ganz leicht prüfen, ob Sie von Ihrem Internetanbieter die Leistung erhalten, für die Sie bezahlen. Außerdem hilft der Speedtest dabei zu prüfen, für welche Anwendungen und Auslastung Ihre Internet-Geschwindigkeit wirklich geeignet ist.
Hinweis: Bei Nutzung des Speedtests werden IP-Adresse (die letzten Stellen werden verschlüsselt), eindeutige Gerätekennungen und Standortdaten von LIWEST und Ookla verarbeitet, um den Service zur Verfügung stellen zu können.
Jetzt Testsieger Internet kostenlos testen!
Adresse prüfen und bei Verfügbarkeit 1 Monat gratis surfen*!
Ihre Adresse liegt im Versorgungsgebiet. Jetzt zur Aktion anmelden!
* Der Testzeitraum beträgt 1 Monat und endet anschließend automatisch. LIWEST ist jederzeit berechtigt, den Testbetrieb ohne Angabe von Gründen einzustellen oder eine Testvereinbarung abzulehnen, ohne dass dies Ansprüche des Testkunden auslöst. Nur für Internet-Neukunden. Ein Modemleihgerät wird zur Verfügung gestellt und muss zum Ende des Testzeitraumes retourniert werden, ansonsten werden € 79,90 verrechnet. Voraussetzung für das Testabo ist die technische Versorgbarkeit mittels Selbstinstallation. Aktion gültig bis auf Widerruf. Testsieger in OÖ lt. Netflix ISP Speedindex, Quelle: ispspeedindex.netflix.com/country/austria.
Speedtest-Ergebnis: Wie viel Bandbreite ist genug?
Die benötigte Internetgeschwindigkeit hängt immer von mehreren Faktoren ab.
- Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?
- Wohnen Sie in einer Zweizimmerwohnung oder einem Einfamilienhaus?
- Welche Gewohnheiten bezüglich Internetnutzung haben Sie und Ihre Mitbewohner?
- Checken Sie nur täglich Ihre E-Mails und Facebook, oder streamen Sie täglich 5+ Stunden die neuesten Serien auf Netflix?
Diese Fragen und noch viel mehr müssten Sie sich stellen, wenn Sie Ihren exakten Internetbedarf berechnen wollen würden. Allerdings versuchen wir nun mit ein paar gängigen Praxisbeispielen die verschiedenen Nutzungsgruppen in Kategorien einzuteilen und hoffentlich können auch Sie sich darunter wiederfinden:
- Der Gelegenheitssurfer: Er würde wahrscheinlich auch ohne Internet auskommen, aber um gelegentlich nachzusehen was sich im "World Wide Web" so tut und um auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist ein eigener Internetanschluss vielleicht doch nicht schlecht. Streaming oder Gaming stehen beim Gelegenheitssurfer definitiv nicht auf der Tagesordnung. Viel mehr checkt er regelmäßig seine E-Mails und diverse Newsseiten. Ein Einstiegsprodukt würde hier definitiv genügen.
- Der Durchschnittsnutzer: Wie der Name bereits verrät, verbringt der Durchschnittsnutzer nicht besonders viel aber auch nicht unbedingt wenig Zeit im Internet. Zum täglichen Gebrauch von Social Media Kanälen kommt oftmals noch das gelegentliche streamen auf Netflix, Amazon Prime und Co. Während ein Durchschnittsnutzer alleine vielleicht noch mit 30 Mbit/s auskommen würde, müsste er mit einem potentiellen Mitbewohner definitiv aufstocken.
- Der Gamer: Auch hier ist der Name Programm. Der Gamer verbringt seine meiste Zeit im Internet mit Onlinegames, die meistens eine hohe Bandbreite erfordern. Um durchgehend lagfrei spielen zu können benötigt der Gamer zumindest 100 Mbit/s. Das ist allerdings noch nicht alles. Ein niedriger Ping sorgt dafür, dass die Reaktionszeiten so schnell wie nur möglich sind.
- Die Familie: Bei Familien ist der genaue Bedarf an Bandbreite sogar noch schwieriger einzuordnen als bei Einzelpersonen. Besonders in Zeiten wie diesen, wo Home Office, Home Schooling und Distance Learning an der Tagesordnung stehen, steigt auch der Datenverbrauch weiter an. Vor allem bei gleichzeitiger Nutzung von solchen Echtzeitanwendungen wird die Internetverbindung enorm strapaziert. Wenn also zumindest ein Elternteil einer 4-köpfigen Familie gerade im Home Office arbeitet und beide Kinder gerade über Zoom in einer Schulstunde sitzen, sind bereits 200 Mbit/s zu empfehlen, um möglichen Störungen vorzubeugen.
Der Internet-Speedtest sollte einen höheren Wert anzeigen?
Sollte der Speedtest zu wenig Geschwindigkeit anzeigen kann das mehrere Gründe haben. Um herauszufinden, warum das so ist, empfehlen wir den Speedtest einmal mit Internet-Kabel und einmal über WLAN zu machen. Sollte der Speedtest zwei unterschiedliche Werte anzeigen, liegt das Problem sehr wahrscheinlich an der WLAN-Verbindung.
Wenn der Speedtest zweimal denselben Wert anzeigt, kann es sein, dass das Netz gerade überlastet ist. Das kann vor allem zwischen 18:00 und 22:00 passieren, wo die meisten Personen im Internet surfen, Videos streamen & Online gamen. Kommt das dann vermehrt im eigenen Umkreis vor, kann es sein, dass die Bandbreite darunter leidet. Sind also zum Beispiel mehrere Personen in einem Wohnhaus gleichzeitig im Internet unterwegs, kann sich das negativ auf die eigene Internetverbindung und somit natürlich auch auf das Internet-Speedtest Ergebnis auswirken.
Wie kann ich meine Internet-Geschwindigkeit verbessern?
Ob für berufliche oder private Zwecke – schnelle Internet-Geschwindigkeiten sind heutzutage ein Muss.
Bringt der LIWEST Speedtest nicht das von Ihrem Internetanbieter versprochene Ergebnis, gilt es herauszufinden, ob Sie einen besseren Tarif benötigen oder ein anderer Tipp für schnelleres Internet bereits die Lösung bietet.
Tipps für schnelleres Internet
Grundsätzlich lässt sich sagen: Ein besserer Tarif sorgt auch für eine bessere Internet-Geschwindigkeit. Zusätzlich gibt es aber auch weitere Möglichkeiten, der Geschwindigkeit Ihres Internets ein wenig nachzuhelfen.
- Passen Sie den Standort Ihres WLAN-Routers bzw. der Antennen an.
- Stellen Sie Ihr Frequenzband oder Ihren Kanal ein.
- Aktualisieren Sie Ihren drahtlosen Router und Ihr Modem.
- Erweitern Sie Ihr drahtloses Netzwerk.
- Heben Sie unnötige Netzwerkverbindungen auf.
WLAN testen
Wer den Speedtest mit dem WLAN-Netz durchführt, sollte damit rechnen, dass das Ergebnis schlechter ausfallen kann, als wenn Sie Ihre Internet-Geschwindigkeit am Computer per LAN testen. Dies liegt daran, dass die Datenübertragung hier einen weiteren Weg durchläuft.
Bei der LAN-Verbindung ist der Computer mit dem Router direkt über ein Kabel verbunden. Beim WLAN hingegen werden die Daten per Funk übertragen. Hier gibt es wesentlich mehr Störfaktoren wie etwa Wände, Wasser- und Stromleitungen und andere Strahlungen.
Idealerweise sollten Sie Ihre Geräte daher immer mit einem Netzwerkkabel verbinden.
Speedtest mit dem Handy
Selbstverständlich können Sie den LIWEST Speedtest auch mit mobilen Geräten – wie etwa mit dem Smartphone – durchführen. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, ob Sie mit dem WLAN verbunden sind oder gerade die Internet-Geschwindigkeit der mobilen Daten testen.
Die beste Auswahl für Streaming, Gaming & Home Office