Erstellt am 19.10.2018

Crowdfunding: Kleine Summen für große Ziele

Mithilfe von Crowdfunding werden großartige Ideen realisiert. Wir stellen Ihnen aktuelle Projekte aus Oberösterreich vor.

 

Gehören Sie schon zur „Crowd“? Ohne die „Menschenmenge“ könnten viele Projekte in Österreich nicht verwirklicht werden. Auf Plattformen wie StartnextTausend Mal Tausend, Conda, wemakeitKickstarter oder Indiegogo suchen Start-ups, Vereine oder Künstler nach Leuten, die ihre Ideen finanziell unterstützen.

Aktuelle Projekte aus Oberösterreich

 

 

Lumapod: Portabler Tripod für Smartphones, GoPro und Kameras

Reingers: Dokumentarfilm über die 24-Stunden Weltmeisterschaft im Oldtimer Traktorrennen  

Grubmühle: Lernort für Generationen 

VRESH: Jeans fair produziert in Europa

Neuzeug: Regional entworfene und hochwertig produzierte Porzellanlampen aus Oberösterreich   

easygoinc: Kleidung aus österreichischen Fasern und ethisch korrekter Produktion

Cassette Culture: Ausstellung für Musik-Kasetten-Fans in Linz

Crowdfunding Modelle

Seit etwa zehn Jahren existiert diese innovative Form der Projektfinanzierung in Österreich. Der Crowdfunding-Experte Wolfgang Gumpelmaier-Mach nennt vier Modelle:

Beteiligung: Beim Beteiligungsmodell winken Erfolgsbeteiligungen am unterstützten Start-up bzw. Unternehmen.

Zinsen: Beim Darlehensmodell werden Klein-Kredite zwischen Privatpersonen bzw. Unternehmen vergeben, die verzinst zurückgezahlt werden.

Belohnung: Beim Belohnungsmodell erhalten die Unterstützer ideelle oder materielle Gegenleistungen, abhängig von der Höhe des beigesteuerten Betrags.

Gutes Tun: Beim Spendenmodell geht es vor allem um das gute Gefühl. Die Unterstützer können eine steuerlich relevante Spendenquittung erhalten. 

Klare Spielregeln

Immer mehr Unternehmen erkennen die Mehrwerte von Crowdfunding. „Denn eine Crowdfunding-Kampagne sorgt oftmals für eine enge Verbindung zur Zielgruppe, und Unternehmen profitieren nicht nur vom Kapital, sondern auch vom Wissen und Netzwerk der Menschen“, weiß Gumpelmaier-Mach. Seit Herbst 2015 gibt es mit dem Alternativfinanzierungsgesetz in Österreich eine gültige Rechtsgrundlage, die auch das Beteiligungs- und Darlehensmodell regelt (gilt nicht für das Belohnungsmodell). Das Gütesiegel der Wirtschaftskammer zeichnet kompetente heimische Crowdinvesting-Plattformen für ihre Qualität und Transparenz aus.

Beratung und Förderung

Wer selbst mit dem Gedanken einer Crowdfunding-Kampagne spielt, kann sich bei der Crowdfunding-Beratung in der Linzer Tabakfabrik hilfreiche Tipps holen. Diverse Förderungen, wie zum Beispiel von der Stadt Linz, können eine erste Starthilfe geben. Noch mehr Informationen zum Thema unter www.crowdfunding-service.com.


Das könnte Sie auch interessieren:

Aktualisiert am 18.11.2022

Jobsuche 4.0: Wie sich der Bewerbungsprozess verändert

Die Digitalisierung hat nicht nur Einfluss auf unseren Alltag und unser Berufsleben – sie macht auch vor Bewerbungsprozessen keinen Halt. Sind Sie ready für die Jobsuche 4.0?

Aktualisiert am 25.08.2022

Was steckt eigentlich hinter Emojis?

Ob Lachsmiley, Herz oder Pizzastück – Emojis sind heute aus Messages, Social Media Postings und selbst aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt hinter den kleinen Bildchen und wo kommen Emojis her?

Aktualisiert am 10.06.2022

Fünf Fitness Apps für einen gesünderen Lifestyle

Fit und gesund mit Smartphone und Tablet? Fitness Apps unterstützen Sie mit Trainingseinheiten sowie beim Tracken von Erfolgen bzw. Leistungen und helfen Ihnen dabei, einen gesünderen Lifestyle zu pflegen.