istock/irina_girich
Erstellt am 24.04.2018

Mythos "Digital Natives"

Aktuelle Studien widerlegen, dass jüngere Menschen grundsätzlich ein anderes, für das digitale Zeitalter geeigneteres Denkvermögen haben als ältere.

„Digital Immigrants“ vs. „Digital Natives“

„Digital Natives“ sind ins Digitalzeitalter hineingeborene Menschen, die besser als ältere Personen mit Informationstechnologien umgehen können sollen. Vor 1980 geborene Personen sind „Digital Immigrants“, die mühevoll ins Digitalzeitalter „eingewandert“ seien. Die beiden Begriffe prägte 2001 der US-amerikanische Autor, Lehrer und Manager Marc Prensky in seinem vielbeachteten Essay „Digital Natives, Digital Immigrants“ . Seitdem sagt man „Digital Natives“ spezielle Fähigkeiten nach – etwa jene, mehrere Informationsströme gleichzeitig verarbeiten zu können (Multitasking).

Aktuelle Forschung

Marc Prenskys Thesen widersprechen mehrere Untersuchungen, etwa die aktuelle Studie der niederländischen Forscher Paul Kirschner und Pedro De Bruyckere. In der Studie kommen die Bildungsforscher zu dem Schluss, dass „Digital Natives“ nicht eine grundsätzlich andere Auffassungsgabe haben als ältere Personen. Die Zeit vor der Digitalisierung nicht gekannt zu haben, sorge noch nicht für grundsätzlich andere Kompetenzen in puncto Informationsbearbeitung, so die Studienautoren.

Mythos Multitasking

Die Forscher weisen ferner nach, dass eine den „Digital Natives“ zugeschriebene Kernkompetenz – die gleichzeitige und raschere Informationsverarbeitung unterschiedlicher Info-Ströme – schlichtweg nicht existiere. Der Bildungspsychologe Kirschner erklärt das so: „Wir haben nur ein einziges Gehirn, das uns erlaubt, nur eine einzige Sache gleichzeitig zu bearbeiten.“ Auch wenn wir angesichts offener Browser-Fenster und Programme denken, dass wir mehrere Themen gleichzeitig behandeln, springen wir mit unserer Aufmerksamkeit lediglich hin und her, so die Autoren. Multitasking sorge für mehr Überforderung, als es dem Arbeitsprozess helfen würde. Aus diesem Grund erledigen jüngere Mitarbeiter Jobs auch nicht automatisch rascher als ältere Kollegen.  

Fazit: Digital Natives gibt es nicht

Der Internet-Publizist Tim Cole bringt die Ergebnisse auf den Punkt: „Es gibt keine ‚Digital Natives’, sondern nur Menschen, die dem Neuen gegenüber aufgeschlossen sind und solche, die alles Neue ablehnen.“ In Zukunft gefragt seien genau diese Aufgeschlossenheit sowie Offenheit, Glaubwürdigkeit und Flexibilität, so Cole. Wichtig sei die Bereitschaft, sich schnell neue Kompetenzen anzueignen und mit neuen Tools umgehen zu lernen, sowie die Fähigkeit, selbstbestimmt im Team zu arbeiten. Beides sei gänzlich altersunabhängig.


Das könnte Sie auch interessieren:

Aktualisiert am 18.11.2022

Jobsuche 4.0: Wie sich der Bewerbungsprozess verändert

Die Digitalisierung hat nicht nur Einfluss auf unseren Alltag und unser Berufsleben – sie macht auch vor Bewerbungsprozessen keinen Halt. Sind Sie ready für die Jobsuche 4.0?

Aktualisiert am 25.08.2022

Was steckt eigentlich hinter Emojis?

Ob Lachsmiley, Herz oder Pizzastück – Emojis sind heute aus Messages, Social Media Postings und selbst aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt hinter den kleinen Bildchen und wo kommen Emojis her?

Aktualisiert am 10.06.2022

Fünf Fitness Apps für einen gesünderen Lifestyle

Fit und gesund mit Smartphone und Tablet? Fitness Apps unterstützen Sie mit Trainingseinheiten sowie beim Tracken von Erfolgen bzw. Leistungen und helfen Ihnen dabei, einen gesünderen Lifestyle zu pflegen.